Zusammenfassung
Zielsetzung
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) überprüft die Qualität
sozialmedizinischer Erwerbsminderungsgutachten fortlaufend durch ein
standardisiertes Peer Review-Verfahren. Die vorliegende Untersuchung
analysiert die konkreten (sozial-)medizinischen Gründe der Peers für die
Nichtnachvollziehbarkeit sozialmedizinischer Beurteilungen des
Leistungsvermögens in diesen Gutachten.
Methodik
Die von den Peers im DRV Peer Review-Verfahren 2021 in Form von
Freitextkommentaren dokumentierten Mängelbegründungen hinsichtlich der
Nachvollziehbarkeit (n=569) wurden gemäß der qualitativen Inhaltsanalyse
nach Mayring strukturiert-induktiv evaluiert.
Ergebnisse
Inhaltliche Gründe, warum die Beurteilungen des Leistungsvermögens in
sozialmedizinischen Gutachten nicht nachvollzogen werden können, umfassen
wiederkehrend Mängel bei der Anamnese-/Befunderhebung, insbesondere
bezüglich der Diagnose(n)sicherung, sowie eine inhaltlich
lückenhafte/inkonsistente Argumentationskette hinsichtlich der
sozialmedizinischen Beurteilung des Leistungsvermögens.
Schlussfolgerung
Die Identifikation dieser Gründe exemplifiziert und konkretisiert damit die
Komplexität der sozialmedizinischen Begutachtung und erlaubt eine
inhaltliche Schärfung des (fach-)spezifischen Erwartungshorizontes an
Gutachter*innen bzgl. der Gutachtenerstellung sowie eine weitergehende
Sensibilisierung der Leser*innen hinsichtlich der Bewertung
sozialmedizinischer Kernaspekte dieser Gutachten.
Abstract
Aim
The German pension insurance continuously supervises the quality of
disability pension expert opinion reports by a standardized peer review
process. The current study analyses the concrete reasons of the peers for
non-reproducibility of sociomedical judgments concerning performance
capability in these expert opinion reports.
Method
Free-text comments documented by peers in the peer review process 2021 of the
German pension insurance with respect to shortcomings in the reproducibility
of sociomedical judgments (n=569) were evaluated in a structured-inductive
manner using Mayring’s qualitative content analysis.
Results
Contentwise the reasons for the non-reproducibility of sociomedical judgments
in these expert opinion reports comprise recurrent shortcomings in
anamnesis/clinical assessment, specifically with respect to confirmation of
diagnosis, as well as gaps/inconsistencies in the chain of arguments
concerning sociomedical evaluation of performance capability.
Conclusion
Identification of these reasons concretizes the complexity of the
sociomedical evaluation process, allows sharpening of the content
expectations towards the expert consultants and further sensitizes readers
to assessment of the sociomedical key aspects in expert reports.
Schlüsselwörter
Sozialmedizinische Begutachtung - Qualitätssicherung - Peer review
Keywords
sociomedical evaluation - quality assurance - peer review